Begriffsbestimmungen zur Reinigung und Pflege von MMF-Böden

Mehrschichtig modularer Fußbodenbelag (MMF)
Fußbodenbelag gemäß EN 16511 sowie andere halbstarre modulare Fußbodenbeläge für schwimmende Verlegung (z. B. „LVT“, „Designbeläge” usw.).

Modular
Elemente, die als Einzeldielen oder -fliesen mit bearbeiteten Kanten geliefert werden, die es ermöglichen, das Produkt zu einem geschlossenen, einheitlichen Fußbodenbelag zusammenzufügen.

MMFA-Produktklassen
Das Produktspektrum ist sehr umfangreich. Der MMFA e.V. unterscheidet aktuell drei unterschiedliche Konstruktionstypen je nach Art der verwendeten Trägerschicht (Holzwerkstoff-basiert; Kunststoff-basiert oder andere).

Schwimmend verlegte, mehrschichtig aufgebaute modulare Böden…

(Link zu den MMFA-Produktklassen)

Reinigung
Ganz einfach gesprochen fasst man unter dem Begriff Reinigung alle Verfahren zusammen, mit denen Staub oder anhaftende Verschmutzungen sowie aufgebrachte Pflegemittel wieder entfernt werden.

Pflege
Unter dem Begriff Pflege sind Maßnahmen zu verstehen, die eine Schutz- oder Opferschicht auf den Boden aufbringen. Der entstehende Pflegefilm ist entweder entfernbar (temporär), oder verbleibt permanent (nicht entfernbar) auf der Belagsoberfläche.

Zweistufiges Nasswischverfahren
Das zweitstufige Wischverfahren stellt das klassische Nasswischverfahren dar. Dabei wird im ersten Arbeitsgang mit einem Reinigungstextil so viel Reinigungsflüssigkeit auf den Boden gebracht, dass haftende, wassergebundene Verschmutzungen aufgeweicht bzw. abgelöst werden. Im zweiten Arbeitsgang wird die entstandene „Schmutzflotte“ (Reinigungsflüssigkeit und Schmutz) mit trockenen oder stark entwässerten Reinigungstextilien wieder aufgenommen. Der Reinigungseffekt ist bei diesem Verfahren stärker als beim einstufigen Nasswischen. Außerdem trocknet auf diese Weise die Belagsoberfläche schneller ab.

Bauschlussreinigung
Der neu verlegte Bodenbelag muss vor der Benutzung einer Bauschlussreinigung unterzogen werden, um verlege- und baubedingte Rückstände und Verschmutzungen zu entfernen. In der Regel hat der Verleger den Bodenbelag besenrein zu übergeben (Baugrobreinigung). Können stark anhaftende Verschmutzungen durch Kehren bzw. Staubsaugen nicht entfernt werden, dann muss der Boden mit einem geeigneten Reinigungsmittel gewischt werden (Baufeinreinigung).

Unterhaltsreinigung
Unter der Unterhaltsreinigung versteht man sich wiederholende Reinigungsarbeiten in fest-gelegten Zeitabständen während der Nutzungsphase. Die Unterhaltsreinigung dient der Beseitigung von laufend anfallenden Verschmutzungen und dem Erhalt der nutzungsbedingten Anforderungen an den Bodenbelag.

Zwischenreinigung
Intensivere Reinigungsarbeiten, die über den Rahmen der Unterhaltsreinigung hinausgehen und bedarfsorientiert durchgeführt werden. Die Zwischenreinigung hat das Ziel, den Zeitpunkt der Grundreinigung möglichst weit hinaus zu schieben. Es sollen Verschmutzungen entfernt werden, die bei der Unterhaltsreinigung nicht beseitigt werden konnten, ohne aufgebrachte Pflegefilme dabei zu entfernen. Die Oberfläche soll in ihrer Optik verbessert werden. Stark frequentierte Bereiche sollen in ihrem Gesamterscheinungsbild der übrigen Fläche angeglichen werden.

Grundreinigung
Eine Grundreinigung dient der Entfernung haftender Verschmutzungen und abgenutzter, entfernbarer Pflegefilme oder andere Rückstände, die das Aussehen der Oberflächen beeinträchtigen. Eine Grundreinigung wird im Bedarfsfall durchgeführt.

Auffrischung/Werterhaltung
Eine Auffrischung des Bodenbelags wird erforderlich, sobald sich erste Verschleißerscheinungen andeuten bzw. die Belagsoberfläche uneinheitlich (inhomogen) erscheint. Dabei  wird vollflächig ein Pflegemittel im Wischverfahren auf die Oberfläche aufgebracht. Im Rahmen der Werterhaltung kann abhängig von der Beschaffenheit der Belagsoberfläche eine präventive Ersteinpflege erfolgen, die vom Beginn der Nutzung an den Bodenbelag vor mechanischer Beanspruchung schützt und die nachfolgende Unterhaltsreinigung erleichtert. Eine solche Einpflege des Bodenbelags setzt eine Bauschlussreinigung oder Grundreinigung voraus.

Sanierung
Im Rahmen einer Sanierung erfolgt auf mechanisch-chemischem Wege eine Vollflächen-Reparatur des sanierungsfähigen Oberflächenschutzes (verfahrensabhängig). Der Oberflächenschutz ist im Anschluss wieder intakt sowie funktionsfähig, und das Erscheinungsbild der Belagsoberfläche ist homogen und einheitlich. Eine Sanierung ist mit einem wesentlich höheren Arbeits- und Zeitaufwand verbunden. Die Sanierung ist von einem zertifizierten Fachbetrieb durchzuführen.